Wie kann ich eine Spanne/Staffelung innerhalb einer Vergütung hinterlegen?

Über die Vergütungen erfolgt im Rahmen der Einsatz-Abrechnung die Umwandlung verschiedener Leistungen in einzelne Abrechnungspositionen. Der Berechnungstyp legt hierbei fest, wie eine bestimmte Leistung in eine Abrechnung überführt und berechnet werden soll, z. B. auf Basis der erfassten Einsatzzeiten, der gefahrenen Kilometer oder des im Reporting hinterlegten Tagesberichts.

Für bestimmte Berechnungstypen (Netto-Ist-Arbeitszeit pro Stunde mit Fallback auf Planzeit, Netto-Plan-Arbeitszeit pro Stunde, Provision aus Feedback/Reporting, Fahrtkosten pro Kilometer, Fahrtzeit pro Stunde) können hierbei Angaben zu einer Spanne innerhalb der Berechnungseinstellungen hinterlegt werden. Über die Spannen kann festgelegt werden, dass eine vorgegebene Vergütung nur innerhalb eines bestimmten Zahlenbereichs/-intervalls eine Gültigkeit besitzt. Hiermit lassen sich viele verschiedene Anwendungsfälle abbilden – von Staffelungen für die Provisionsberechnung über Überstunden-Zuschläge und Kilometergeld-Staffelungen bis hin zu Top-Zuschlägen oder auch Top-Stops im Abverkauf.

In Abhängigkeit von der Spannenberechnung wird eine Abrechnungsposition nur erstellt, wenn sie innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt. Hierbei können folgende Spannenberechnungstypen unterschieden werden:

  • keine Spanne: Soll keine Spanne berücksichtigt werden, ist die Spannenberechnung „keine Spanne“ zu wählen. Hierbei wird die Abrechnungsposition unabhängig von der Anzahl und der Spanne berechnet.
  • anteilige Berechnung/Berücksichtigung der Spanne: Bei der anteiligen Berechnung/Berücksichtigung der Spanne wird die Vergütung auch berücksichtigt und in eine Abrechnungsposition überführt, wenn die Anzahl über dem Höchstwert/der rechten Grenze der Spanne liegt.
  • exakte Berechnung/Berücksichtigung der Spanne: Bei der exakten Berechnung/Berücksichtigung der Spanne wird die Vergütung nur berücksichtigt und in eine Abrechnungsposition überführt, wenn die Anzahl exakt innerhalb der Spanne liegt.

Bei den Spannenwerten können Fließkommazahlen oder für beliebige Werte/offene Intervallgrenzen ein Sternchen (*) hinterlegt werden.

Beispiel Provisionsabrechnung

Für eine Provisionierung soll es folgende Vergütungen geben: 1 bis 3 Abverkäufe sollen eine Provision von 5,00 Euro geben, 4 bis 10 Abverkäufe sollen eine Provision von 10,00 Euro ergeben. Mehr als 10 Abverkäufe sollen nicht provisioniert werden. Bei 7 Abverkäufen soll somit eine Provision von 3 * 5 € + 4 * 10 € = 55 € ausgezahlt werden. Hierzu müssen im System folgende Vergütungen erstellt werden:

  • Vergütung mit Berechnungstyp „Provision aus Feedback/Reporting“ mit einer anteiligen Spannenberechnung von 0 bis 3 und einem Einkaufspreis von 5,00 Euro
  • Vergütung mit Berechnungstyp „Provision aus Feedback/Reporting“ mit einer anteiligen Spannenberechnung von 3 bis 10 und einem Einkaufspreis von 10,00 Euro

Beispiel Überstunden-Zuschlag

Für die Abrechnung der Einsatzzeiten sollen die Promoter für die Einsatzzeit, die über 7,5 Stunden hinausgeht, zusätzlich eine Vergütung von 2,00 Euro pro Stunde erhalten. Hierzu müssen im System folgende Vergütungen erstellt werden:

  • Vergütung mit Berechnungstyp „Netto-Ist-Arbeitszeit mit Fallback auf Planzeit“ ohne Spanne für den Grundlohn
  • Vergütung mit Berechnungstyp „Netto-Ist-Arbeitszeit mit Fallback auf Planzeit“ mit einer exakten Spannenberechnung von 7,5 bis unendlich/* und einem Einkaufspreis von 2,00 Euro

Beispiel Kilometergeld-Staffelung

Für die Abrechnung der gefahrenen Kilometer sollen die Promoter ab 50 gefahrenen Kilometern einen Betrag von 30 Cent pro Kilometer erhalten. Hierzu muss im System folgende Vergütung erstellt werden:

  • Vergütung mit Berechnungstyp „Fahrtkosten pro Kilometer“ mit einer exakten Spannenberechnung von 50 bis unendlich/* und einem Einkaufspreis von 0,30 Euro