Im Artikel „Wie funktioniert die Budgetplanung?“ wurde erläutert, wie Budgets bestehend aus Unterbudgets und Leistungen definiert und im Aktionskontext verwendet werden. Auch der Kunde kann im Kundenportal bei der Erstellung von Terminen auf seine Budgets zurückgreifen und hierbei Budgetangaben hinterlegen. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Unterbudget erstellt und dem Kunden zugeordnet wurde. Durch diese Zuordnung sieht der Kunde das Unterbudget online im Kundenportal und kann Einblick in die Budgetverbräuche nehmen. Neben der Freischaltung eines Unterbudgets für den Kunden müssen zudem noch die entsprechenden Berechtigungen in der Kundengruppe vorliegen, also das Recht zum Ansehen / Auflisten der Unterbudgets muss gesetzt sein.
Soll der Kunde selber Termine erstellen und hierbei Budgetangaben mit hinterlegen können, sind hierfür ebenfalls explizite Rechte erforderlich. Neben dem Recht für die Erstellung von Terminen muss das Budget-Recht „Termine erstellen nur mit Budgetangaben erlauben“ hinterlegt werden. Ist dieses Recht gesetzt, ist es für den Kunden zwingend erforderlich im Rahmen der Erstellung neuer Termine auch die Budgetangaben mit zu hinterlegen. Hierbei stehen dem Kunden nur die Unterbudgets zur Auswahl, denen er zugeordnet ist. Im Gegensatz zum Agentursystem ist es so, dass ein Kunde die Terminerstellung nicht fortsetzen kann, wenn hierfür nicht ausreichend Budget zur Verfügung steht. Die Erstellung neuer Termine im Kundensystem kann somit an ein ausreichend verfügbares Budget gekoppelt werden.