In unserer letzten Lektion haben wir einen Fragebogen erstellt und diesen über verschiedene Frage-Items mit Leben gefüllt. Anschließend haben wir diesen Fragebogen zur Ausfüllung im Kontext unserer Aktion hinterlegt und als Promoter einen Fragebogen ausgefüllt und abgegeben. Heute beschäftigen wir uns mit der Ausgabe und Auswertung der erhobenen Daten.
Kommen wir direkt zur Kern-Funktionalität: den Auswertungen. Mit dem Fragebogen haben wir die Struktur für die Datenerhebung definiert. Auf diese Datenbasis können wir nun verschiedene Auswertungen oder Berichte definieren, welche bestimmte Angaben dieser erhobenen Werte sowie zusätzliche Angaben aus dem System beinhalten. Wir „bauen“ uns letztlich die Tabelle mit ihren Spalten zusammen, in der die Daten aus den Berichten ausgegeben werden sollen. Diese Angaben können aus dem System kommen, also z. B. der Projektname, Jobname, das Einsatzdatum, der Aktionsstandort sowie der Vor- und Nachname des Promoters. Ebenso können die Werte aus dem Fragebogen kommen. Hierbei können Textwerte direkt ausgegeben werden oder bestimmte Ergebnisse oder Zählwerte von multiplen Fragestellungen ausgewertet werden.

Perfekt – damit haben Sie die erste Sicht auf Ihre Report-Kennzahlen hinterlegt. Auf diesen Weg können Sie beliebig viele unterschiedliche Sichten und Auswertungen erstellen, z. B. eine komplette Sicht für die agenturinterne Darstellung und eine reduzierte Sicht mit den wichtigsten Kennzahlen für das Reporting an den Kunden/Außendienstmitarbeiter. Durch die flexiblen Strukturen und die Kapselung der Datenerhebung und der Datenauswertung voneinerander haben Sie hier umfangreiche Möglichkeiten.

Doch noch ein weiterer Aspekt ist im Rahmen des Reportings relevant – nämlich die agenturseitige Kontrolle und Freigabe von eingetragenen Feedbacks. Hier spielen insbesondere Filter ein wichtige Rolle. Auf Ebene der Einsätze kann gezielt danach gefiltert werden, ob zu den Einsätzen bereits ein Bericht abgegeben wurde oder nicht. Wir haben z. B. in der letzten Lektion den Bericht auf Ebene des Einsatzes abgegeben. Auf dieser Ebene ist also auch die Funktion zur Ansicht eines abgegebenen Berichts zu finden. Die Funktion heißt in diesem Fall „Feedback ansehen“. Daneben gibt es im Projekt- bzw. Job-Cockpit noch eine Gesamtübersicht über alle abgegebenen Berichte. Auch hier stehen verschiedene nützliche Filter zur Verfügung.

Mehr zum Thema Tagesberichte und Feedbackauswertung wird Ihnen im Video über den Systembreich der Reportingfunktion erläutert.
Das war es in diesem Bereich auch schon. Schnell und einfach haben wir eine Auswertung auf die von uns erhobenen Fragen unseres Fragebogens erstellt. Über Filtermöglichkeiten und verschiedene Sichten auf die abgegebenen Feedbacks haben wir zudem eine gute Kontrolle und können gezielt und einfach nachfassen.
Morgen nähern wir uns der Zielgeraden und gehen auf die Integration Ihrer Kunden in die Prozesse des Systems ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Kommunikationsprozesse mit Ihren Kunden durch den Einsatz von iPM_Promotion verbessern können und welchen direkten Mehrwert das System für Ihre Kunden bietet