In unserer letzten Lektion haben wir die prozessbegleitende Kommunikation und den Buchungsprozess von iPM_Promotion kennengelernt. Auch in dieser Lektion geht es mit wichtigen Themen weiter. Diesmal stellen wir Ihnen die Kern-Funktionalität der Einsatzplanung vor!
Die Angabe, dass auf jeden Job eine Person gebucht ist, reicht häufig nicht aus. Wechselnde Einsatztage, wechselnde Einsatzzeiten, wechselnde Einsatzorte – es gibt viele Punkte, die von Tag zu Tag unterschiedlich sein können. Es bietet sich also die konkretere Definition von Einsatztagen oder Terminen an, an denen die Promoter zum Einsatz kommen. Genau hier setzt die Pro-Version von iPM_Promotion an und erweitert den Promotion-Bereich um Termine und Einsätze.
Termine als tagesbezogene Konkretisierung
Termine sind eine tagesbezogene Konkretisierung von Angaben zum Einsatz. Ein Termin kann somit auch vom Job abweichende Angaben aufweisen. So kann beispielsweise beim Job die Kernarbeitszeit von 9:00 bis 18:00 Uhr hinterlegt sein, beim Termin am verkaufsoffenen Sonntag ist die Einsatzzeit jedoch nur von 10:00 bis 14:00 Uhr. Ebenso kann z. B. der Personalbedarf auf Terminebene konkretisiert werden.
Zu jedem Job können somit an jedem Tag beliebig viele Termine hinzugefügt werden. Mit der Erstellung von Terminen kann der Peronalbuchungsprozess und die komplette Ausschreibung des Jobs auf Ebene der Termine abgebildet werden. Ich kann also analog und nach dem gestern vorgestellten Workflow Promoter für konkrete Termine eines Jobs anfragen, ihnen zusagen oder sie buchen. In diesem Fall verschickt das System automatisch die einsatzbezogenenen Benachrichtigungen.

Wunderbar – wir haben jetzt die ersten Termine zu unserem Job erstellt. Neben der Darstellung im Kalender können die Termine auch in der Listenform dargestellt und ausgegeben werden. Die Termine eines Jobs sind im Job-Cockpit unter „Einsatzplanung > Termine“ zu finden. Alle Termine des Systems (d. h. aus allen Jobs) sind in der Hauptnavigation unter „Promotion > Termine“ zu finden.
Termine sind besetzt, unterbesetzt oder überbesetzt
Jeder Termin hat einen Besetzungsstatus. Da im Termin die Angabe steckt, wie viele Personen benötigt werden und ebenfalls bekannt ist, wie viele Personen auf den Termin bereits gebucht sind, weiß der Termin somit auch, ob er unterbesetzt, überbesetzt oder exakt besetzt ist. Diese Angabe stellt ein wichtiges operatives Filterkriterium dar. Sie finden diese Angabe aggregiert ebenfalls auf dem Dashboard Ihres Jobs im Cockpit im Kontrollzahlen-Widget.

Nach dem Projekt und dem Job haben wir in dieser Lektion also konkrete Termine definiert. Nach dem Projekt und dem Job haben wir in dieser Lektion also konkrete Termine definiert. Schauen Sie sich diese Funktion in dem Video zur tagesgenauen Einsatzplanung genauer an. Hier wird über einen Kalender gezeigt, wie Termine erstellt werden können, die tagesgenau konktretisieren, zu welchen Einsatzzeiten, wo gearbeitet werden soll. Ebenso können Sie sich zur Verdeutlichung die Abbildung einer Sales-Promotion-Aktion anschauen.
In der nächsten Lektion geht es dann um die Besetzung dieser Termine. Wir beschäftigen uns dann also mit den Einsätzen.